

1. Allgemeines
Wir, die evangelische Kirchengemeinde Königswinter, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die diesem Schutz dienenden gesetzlichen Verpflichtungen sehr ernst. Die gesetzlichen Vorgaben (§§ 17, 25 Datenschutzgesetz der Ev. Kirche Deutschland, DSG - EKD vom 15.11.2017) verlangen umfassende Transparenz über die Verarbeitung persönlicher Daten. Nur wenn die Verarbeitung für Sie als betroffene Person nachvollziehbar ist, sind Sie ausreichend über den Sinn, Zweck und Umfang der Verarbeitung informiert.
2. Impressum:
Evangelische Kirchengemeinde Königswinter, vertreten durch das Presbyterium (Vorsitzender Pfarrer Carsten Schleef)
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Grabenstr. 8, 53639 Königswinter
02223 21900 oder koenigswinter@ekir.de
3. Örtliche/r Datenschutzbeauftragte/r ist:
Michael Müller
c/o. Ev. Kirchengemeinde Königswinter
Grabenstr. 8, 53639 Königswinter
02223 21900 oder koenigswinter@ekir.de
Diese Datenschutzerklärung verwendet die Begriffe des Gesetzestextes des DSG-EKD . Die Begriffsbestimmungen (§. 4 DSG-EKD) können Sie z.B. unter www.kirchenrecht-ekd.de/document/41335 einsehen. Eine Textausgabe des Gesetzes ist im Gemeindebüro einsehbar.
5. Cookies
Cookies werden nicht verwendet. Ebenso finden keine Verlinkungen statt.
6. Social Media
Plugins für Facebook, Twitter, Instagram oder YouTube werden nicht eingesetzt.
7. Datenverarbeitung
Die Erhebung von personenbezogenen Daten erfolgt nur auf der Basis der gesetzlichen Zulässigkeit für die Durchführung von kirchlichen Aufgaben. Danach erfolgt unverzüglich eine Löschung, wobei die gesetzlichen Löschungsfristen beachtet werden. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling erfolgen nicht.
8. Informatorische Nutzung der Website
Beim Aufruf der Webseite zur Informationsgewinnung werden systembedingt personenbezogene Daten automatisch erhoben (Ausnahme: Individuelle Unterdrückung):
User-Agent
Betriebssystem
IP-Adresse
Abrufzeit
Eine Weitergabe der IP-Adresse an Drittanbieter ist möglich, sofern von diesern Funktionen auf unserer Webseite abgerufen werden. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt aus Zwecken der Funktionsfähigkeit und der Optimierung der Website, sowie zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Dies dient der Erfüllung unserer Aufgaben und stellt zugleich ein kirchliches Interesse dar (§ 6 Ziffer 3 und 4 DSG-EKD).
9. Kontaktaufnahme per E-Mail
Folgende Daten werden bei einer Kontaktausnahme per E-Mail gespeichert:
IP-Adresse, Datum, Zeit der Kontaktaufnahme sowie von Ihnen angegebene persönliche Daten (Bearbeitung Ihres Anliegens). Nach der Bearbeitung erfolgt die Löschung (Ausnahme: Vertragserfüllung oder das Aufsetzen eines neuen Vertrags). Eine Übermittlung an Dritte oder in andere Länder wird nicht vorgenommen.
10. Betroffenenrechte
Recht auf Auskunft nach § 19 DSG-EKD
Recht auf Berichtigung nach § 20 DSG-EKD
Recht auf Löschung nach § 21 DSG-EKD
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 22 DSG-EKD
Recht auf Datenübertragbarkeit nach § 24 DSG-EKD
Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (§ 46 DSG-EKD in Verbindung mit §39 DSG-EKD)